Preis & Leistung

Smarter, weil es seinen Preis wert ist

Was kostet ein Smart Home im Neubau?

Elektroinstallation richtig planen

Legen Sie beim Hausbau den Umfang der geplanten Elektroausstattung im Vorfeld mit Ihrem Architekten und Elektrofachmann fest. Danach richten sich die Kosten für eine effiziente Installation. Neben einer Basisinstallation haben Sie je nach Bedarf und Wunsch auch die Möglichkeit Ihr Smart Home auch zu einem späteren Zeitpunkt mit moderner Gebäudesystemtechnik zu erweitern und nachzurüsten. Busch-Jaeger zeigt den Preisunterschied zwischen einer herkömmlichen Elektroausstattung und der Installation moderner Gebäudetechnik an einem Beispiel:
 

der Bausumme werden für eine herkömmliche Elektroinstallation aufgewendet.

Bereits für etwa

der Bausumme lässt sich ihr Wohnbereich mit unserem Smart Home System Busch-free@home® ausstatten.

Ab

der Bausumme erhalten Sie mit dem KNX-System bereits eine komfortable Ausstattung mit zwei Funktionsbereichen, die sich jederzeit erweitern lässt.

Quelle: Initiativkreis ELEKTRO+

Smart Home nachrüsten

Auf jeden Fall erschwinglich

Auch Mietwohnungen und ältere Häuser lassen sich bei Renovierungs- und Sanierungsvorhaben kostengünstig auf den neuesten Stand der Technik bringen. Hierfür eignen sich vor allem kabellose Smart Home Systeme. Im Gegensatz zu kabelgeführten Systemen, die sich besser für Neubauten und Generalsanierungen eignen, vernetzen sie die Haussteuerung via Funk. Somit ermöglichen sie die technische Aufrüstung ohne die vorhandene Bausubstanz zu verändern. Alle Funktionen lassen sich auch mit dem Smartphone oder dem Tablet bedienen. In einer Drei-Zimmer-Wohnung kann die intelligente Steuerung von Licht, Heizung und Jalousien bereits ab 2.800 Euro installiert werden. Besonderer Pluspunkt: Der Einsatz intelligenter Gebäudetechnik macht Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent möglich.